Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel!“ findet vom 22. bis zum 29. September 2020 auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Ministerien der Länder eine bundesweite Aktionswoche statt – auch die Agrar Koordination aus Hamburg beteiligt sich im Rahmen ihres Projektes „Gutes Essen macht Schule“ daran.
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
Vielfältige Mitmach-Aktionen vor Ort sowie Online-Aktionsformate zeigen kreative Ideen, wie in der Außer-Haus-Verpflegung Lebensmittel gerettet, sinnvoll verwertet und somit mehr wertgeschätzt werden können. Auch das Projekt „Gutes Essen macht Schule“ der Agrar Koordination aus Hamburg beteiligt sich mit Online-Angeboten an der Aktionswoche.
„Uns als Projekt für nachhaltige Kita- und Schulverpflegung ist das Thema Lebensmittelwertschätzung schon lange eine Herzensangelegenheit“, betont Julia Sievers, Projektleitung „Gutes Essen macht Schule“. „Mit unserem Projekt setzen wir uns derzeit in Schleswig-Holstein dafür ein, dass weniger Lebensmittel weggeworfen und diese stattdessen weitergegeben werden, z. B. an die Eltern und Kinder in Kitas und Schulen.“ Denn an vielen Kitas und Schulen bestehe noch Handlungsbedarf, um Lebensmittlabfälle zu reduzieren. Auch Foodsharing-Engagierte können übrig gebliebene Speisen und Lebensmittel „retten“ und so die Abfallmengen reduzieren, so der Vorschlag von Julia Sievers.
Virtuelle Infoabende thematisieren Lebensmittelwertschätzung
„Wir bieten neben Fortbildungen für Caterer, Kita- und Schulpersonal aktuell auch Online-Formate wie einen Infoabend per Zoom an“, erklärt Julia Sievers. Für die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ findet dieser zum Thema „Zu gut zum Wegschmeißen – Lebensmittelreste aus der Kita- und Schulverpflegung weitergeben“ statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über weitere Handlungsoptionen für eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung zu informieren.
Der Infoabend richtet sich auch an interessierte Eltern, denn auch sie können einen Beitrag leisten, damit Lebensmittelreste aus Kita und Schule ihrer Kinder nicht im Müll landen.
Projekt „Gutes Essen macht Schule“
Mehr Informationen zu den Angeboten des Projekts „Gutes Essen macht Schule“ finden Sie auf der Website des Projekts.
Die Termine zur Aktionswoche im Überblick
Montag, 28. September, 18-19 Uhr
- Online-Infoabend (via Zoom): „Nachhaltige Kita-und Schulverpflegung – wie funktioniert das und was kann jeder dafür tun?
Montag, 28. September, 19-20 Uhr
- Online-Infoabend (via Zoom): „Zu gut zum Wegschmeißen – Lebensmittelreste aus der Kita- und Schulverpflegung weitergeben“
Anmeldung und weitere Infos:
- Julia Sievers (Projektleitung „Gutes Essen macht Schule“)
- E-Mail: gutes-essen-macht-schule@agrarkoordination.de
- Tel.: (040) 39 25 26
Deutschland rettet Lebensmittel
Sie sind ein Außer-Haus-Betrieb, der sich im Alltag dem Thema Lebensmittelwertschätzung widmet? Dann nehmen Sie an der Aktionswoche teil, wie es z. B. die Caterer L&D und Wisag tun.
Sie suchen nach mehr Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle in ihrem Betrieb reduzieren können? Anregungen zu Maßnahmen gibt es u. a. in der UAW-Zwischenbilanz 2020.