Das Schloss Hohenkammer im Landkreis Freising in Oberbayern kann sich über die GreenSign-Zertifizierung auf Level 4 freuen. Mit dem fünfstufigen Zertifizierungssystem werden nachhaltige Hotelbetriebe ausgezeichnet. Das im 16. Jahrhundert erbaute Wasserschloss ist auf Tagungen ausgerichtet und verfügt über 168 Zimmer. Hohenkammer zeichnet sich durch einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb aus. Das Gut Eichethof ist damals wie heute Nahrungs- und Energielieferant des Schlosses. Es ist Mitglied im Netzwerk der Biohöfe “Naturland e.V.”, welche ökologisch nachhaltig wirtschaften und auf artgerechte Viehzucht setzen. Der Geschäftsführer Martin Kirsch betont, dass in seinem Betrieb nicht nur Bio, sondern vor allem die Regionalität im Vordergrund steht. Am Gut Eichethof werden auf einer Anbaufläche von 300 Hektar Biosaatgut und Lebensmittel angebaut. Ins Produktionsportfolio gehören biologische Landwirtschaftserzeugnisse wie Schweine und Hühner als auch Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Edelbrände und Essige.
Hohenkammer punktet bei Personal
In der Bewertung berücksichtigte das verantwortliche InfraCert Institut auch die autarke Energieversorgung des Schlosses, welches den selbst produzierten Strom ins öffentliche Netz einspeist. Zur energetischen Versorgung gehören neben zwei Blockheizkraftwerken mit zusammen 385 kW Strom- und Wärmeerzeugung eine Holzschnitzelanlage sowie der Einsatz von Solar- und Photovoltaikanlagen. Auf dem Gelände des Schlosses findet sich auch ein Mischwald, der Holz als Baustoff liefert und als Outdoor-Location für Seminargäste fungiert.
Besonders nachhaltig ist gemäss dem Institut der Bereich “Soziale Verantwortung”. Grund dafür sind die von Hohenkammer durchgeführten Meinungsumfragen unter dem Personal sowie die angebotenen Sozialleistungen und Schulungen. Außerdem profitiert die Belegschaft von einer Besonderheit: Jeder Mitarbeiter erhält am Ende des Jahres kostenfrei einen Weihnachtsbaum aus dem eigenen Forst zur Verfügung gestellt.