Seit der Präsentation ihrer Vision in der UNESCO im Jahr 2014, sieht sich die Hotel- und Restaurantvereinigungist Relais & Châteaux auch als Bewegung, die sich für das Recht gut zu essen und für kulinarische Vielfalt einsetzt. Zu ihrem Engagement gehört der Schutz der weltweiten Biodiversität ebenso, wie der der Erhalt von Fischerei-Ressourcen und der Einsatz gegen das Elektrofischen.
Relais & Châteaux setzt sich gemeinsam mit anderen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und internationalen Organisationen ein. Jetzt ist sie eine Partnerschaft mit der 2004 gegründeten Bloom Association eingegangen, bei der Küchenchefs von Relais & Châteaux gegen Elektrofischen in Europa mobil machen. Sie unterschreiben eine Petition, die dem Europäischen Parlament vor der Abstimmung am 16. Januar 2018 übergeben wird. An dem Tag entscheiden die Kommission und die EU-Einzelstaaten, ob sie eine Ausweitung der Elektrofischerei-Praxis zulassen werden.
„Die Küchenchefs von Relais & Châteaux engagieren sich, die größte Speiskammer der Menschheit – das Meer – zu bewahren“, erklärt Olivier Roellinger, Vize-Präsident von Relais & Châteaux. Köche seien wesentliche Akteure im Kampf zum Erhalt der Fischerei-Ressourcen mit dem Ziel, sich Tag für Tag auf besonders umweltfreundliche Fischfangtechniken zu berufen. Christopher Coutanceau, Küchenchef im gleichnamigen Restaurant im französischen La Rochelle, war als Sprecher für diese Engagements von Relais & Châteaux bei den von der Bloom Association organisierten Debatten dabei. Sie bringen Fischer, Wissenschaftler sowie führende Produzenten und Verkäufer an einen Tisch.