Der Deutschland-Tourismus freut sich über steigende Übernachtungszahlen. Das Plus von 4 % lässt postiv in die Zukunft blicken.
Weiterhin postiv
Der positive Trend im Deutschlandtourismus hält an: Von Januar bis Juni 2018 zählten die Beherbergungsbetriebe 214,0 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Damit meldet die Branche 8,5 Mio. Übernachtungen mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von 4 %, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag mitteilte. „Nie war Deutschland als Reiseland sowie Kongress- und Tagungsstandort attraktiver“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes. „Das schöne Wetter seit April hat noch mehr Menschen Lust auf Urlaub im eigenen Land gemacht“, sagt Guido Zöllick und zeigt sich auch für die kommenden Monate zuversichtlich. „Nach dem deutlichen Anstieg bei den Übernachtungen im ersten Halbjahr steuert die Hotellerie in Deutschland auf das neunte Rekordjahr in Folge zu.“
Mehr ausländische Gäste
Im Vergleich zum bereits starken Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen der inländischen Gäste um 4 % auf 175,4 Mio. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland legte mit 5 % auf 38,6 Mio. noch mehr zu. Im Juni 2018 blieb die Zahl der Gästeübernachtungen gegenüber Juni 2017 mit 46,2 Mio. nahezu unverändert. 8,0 Mio. Übernachtungen entfielen auf ausländische Gäste (+7 %), 38,2 Mio. auf Gäste aus dem Inland (-1 %).
Rosige Zukunft
Angesichts der erfreulichen Entwicklung blicken die Hoteliers optimistisch in die Zukunft – trotz der zahlreichen Herausforderungen für die Branche wie steigende Betriebs- und Personalkosten, neue bürokratische und teure Auflagen, unfaire Wettbewerbsbedingungen oder der zunehmende Arbeits- und Fachkräftemangel. „Deutschland als Tourismusdestination boomt“, weiß der Dehoga-Präsident. „Die heimische Hotellerie ist bestens aufgestellt und gehört beim Produkt- und Serviceangebot sowie Preis-Leistungs-Verhältnis zur Weltspitze“.