Lohnt es sich, Bioweine anzubieten oder tun es auch die konventionellen Varianten? Nach Angaben von cheaper2you wird bereits seit längerem Wein in Bioqualität von führenden Weinexperten empfohlen. Neue Impulse kommen von Jungwinzer – und nicht so jungen Winzern – die sich hohe Qualität zum Ziel gesetzt haben. Bioweine sind aber vor allem auch aus ökologischen Gründen dem konventionell angebautem Wein vorzuziehen.
Geringerer Schwefelgehalt in Bioweinen
Konventioneller Wein wird unter Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln hergestellt und hat beim Ausbau einen höheren Schwefelgehalt als der Biowein. Dieser ist somit bekömmlicher. Besonders problematisch für die Umwelt erweist sich die Nutzung mehrerer Pflanzenschutzmittel bei den Anwendungen, deren Nebenwirkungen noch schwerer einzuschätzen sind als bei einzelnen chemischen Mitteln.
Die Produktion von Biowein ist erst drei Jahren nach Umstellung von konventioneller Anbaumethoden möglich. Die Ansprüche sind hoch und werden auch streng einheitlich europaweit kontrolliert. Cheaper2you hat mehr als 1000 deutsche und europäische Bioweine und Schaumweine im Sortiment mit denen Restaurants sich differenzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt und Artenvielfalt tun können.
Hier ist eine Auswahl von Provenienzen:
Deutschland:
Frankreich:
Italien:
Österreich:
Spanien:
Ribera del Duero, Kastilien-Leon
Interessierte können auf der Website stöbern oder unter dem Stichwort WEINLISTE eine Email mit einer kurzen Beschreibung des Restaurants auf info@cheaper2you.com schicken. Sie erhalten ein auf das Restaurant zugeschnittenes Angebot.