Das Erkennen von Trends ist für Gastronomen ebenso wichtig, wie für jede andere wirtschaftliche Einrichtung auch. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmer im Gastgewerbe den Finger am Puls der Zeit haben und verstehen, was der Gast sich für seinen Aufenthalt in ihrem Hotel oder Restaurant wünscht. Wie man solche Trends erkennt und was die Branche in Zukunft erwartet, stand am 26.11.2018 im Mittelpunkt des zweiten Trendforums für Hotellerie und Gastronomie im Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz.
Olaf Gstettner, Vorstandsvorsitzender des Gastronomischen Bildungszentrums, betonte bei der Eröffnung der Veranstaltung die Wichtigkeit der Einrichtung für die Region. „Man muss nicht immer nach Hamburg oder Berlin fahren, um qualitativ hochwertige Workshops zu besuchen“, erklärte er und lobte die Arbeit des GBZ, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert.
Hochkarätige Referenten
Zunächst hielt der profilierte Redner und Rhetoriktrainer René Borbonus vor den rund 120 Teilnehmern des Forums ein Plädoyer für mehr Respekt im Umgang mit seinen Gästen, den Mitarbeitern und den Menschen überhaupt. „Respekt ist das, was die Menschen am Arbeitsplatz am allermeisten vermissen“ sagte er und in Gastronomie und Hotellerie sei das nicht anders.
Auf ihn folgte Jan Scheidsteger, Unternehmensberater für Gastronomie, der über die Trends im Gastgewerbe referierte. Der Trend gehe immer mehr zu ganzheitlichen Konzepten, die vor allem darauf abzielen, dass sich der Gast wohlfühlt. Langfristig seien in den nächsten Jahren vor allem die Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Individualität und Technologisierung für die Entwicklung des Marktes ausschlaggebend. Auch unterhalten wolle der Gast immer mehr werden.
In seinem anschließenden Workshop stellte er den Teilnehmern einige gastronomische Konzepte vor, die diesen Ansatz verfolgen und den Kunden nicht nur mit gutem Essen, sondern auch mit Atmosphäre und Gastgebertum überzeugen wollen.
Vielfältiges Angebot
Bei der mittaglichen Küchenparty konnten die Gäste die Kochkünste der Sterneköche Mike Schiller, Christian Eckhardt und Daniel Pape genießen, die mit kleinen Köstlichkeiten zu begeistern wussten. Anschließende folgten weitere Workshops, unter anderem von Moderatorin und Lifecoach Patricia Küll, die die Teilnehmer an Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung heranführte. „Wie sollen wir andere führen, wenn wir nicht einmal uns selbst führen können?“ wollte die 50-Jährige von ihnen wissen.
Weitere Referenten waren Weinexperte Herwig Hacker, der den Besuchern die Geschmacksbilder gereifter Rieslinge näher brachte sowie Nils Jorra von Luma Beef International, der eine Technik zur Veredelung von Frischfleisch mit Hilfe von Edelschimmelpilzen vorstellte.