Um seine Leistungen und Angebote zu verbessern, führt das Studentenwerk München im Rahmen seines Qualitätsmanagements Online-Zufriedenheitsbefragungen durch. Bei der letzten Befragungsphase 2013/2014 haben rund 4.000 User mitgemacht. Die Ergebnisse spiegeln wider, wie zufrieden die Studierenden mit den Leistungen des Amts für Ausbildungsförderung, den Angeboten in den Mensen und StuCafés oder mit ihrem Wohnplatz im Wohnheim sind.
So zeigt die Zufriedenheitsbefragung, dass die Studierenden die Fachkompetenz der BAföG-Berater/-innen deutlich positiver bewerten als noch im Vorjahr – rund 60 Prozent der Befragten gaben hier gute bis herausragende Noten. Gut bis überdurchschnittlich gute Gesamtleistungen konnte auch die Abteilung “Studentisches Wohnen” erzielen. Rund 89 Prozent der Befragten sind etwa mit dem Preis/-Leistungsverhältnis der Monatsmiete in den Wohnanlagen zufrieden bis sehr zufrieden.
Handlungsbedarf wurde bei der Bekanntheit der Haussprecher und Tutoren unter den Bewohnern gesehen. Um dies zu verbessern, werden die Haussprecher/ Tutoren wiederholt schriftlich und mündlich aufgefordert ihre Aushänge in den Wohnheimen bezüglich Ihrer Person und Tätigkeit zu überprüfen, auf der Website werden nun ausführliche Informationen zum Tutorenprogramm bereitgestellt und das Tutorenamt wird über entsprechende Flyer stärker beworben.
Dass bereits getroffene Maßnahmen aus der letzten Zufriedenheitsbefragung greifen, offenbaren die Befragungsergebnisse im Bereich der Hochschulgastronomie. So verbesserten sich beispielsweise die Zufriedenheitswerte beim neu gestalten StuBistro Rosenheim in fast allen Bereichen um knapp eine Note. In Zusammenarbeit mit den Studierenden der Hochschule Rosenheim verwirklichte hier das Studentenwerk München ein neues Raum- und Verpflegungskonzept. Im Zuge dessen konnten nicht nur die Abläufe optimiert, sondern auch gleich ein neues Speisekonzept eingeführt werden.