Der GVmanager und die DHA vergeben gemeinsam je einen Studienplatz zum Verpflegungsbetriebswirt (Diplom DHA) im Wert von 2.374 Euro und zum Küchenmeister (IHK) im Wert von 3.780 Euro.
„Berufliche Weiterbildung bedeutet keineswegs, aus dem Job auszusteigen und auf das Gehalt verzichten zu müssen“, erklärt Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie (DHA). Bildungsinstitutionen wie die DHA bieten berufsbegleitende Lehrgänge an, die sich aufgrund ihres innovativen Lernkonzepts selbst mit einem stressigen Berufsalltag sehr gut verbinden lassen.
Verpflegungsbetriebswirt auf einen Blick:
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung (GV), d. h. den Bereichen Care-, Betriebs-, Verkehrs- und Schulverpflegung
Zulassungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin, Diätassistent/in oder Hauswirtschafter/in und mindestens ein Jahre Berufserfahrung in der GV
oder
Quereinsteiger, die über keine branchenspezifische Ausbildung verfügen, aber aufgrund ihrer nachgewiesenen langjährigen, kaufmännisch ausgerichteten Tätigkeit in der GV die notwendigen Grundkenntnisse mitbringen
Start: Februar, Juni und Oktober
Dauer: 16 Monate
Mehr zum Studiengang Verpflegungsbetriebswirt und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Küchenmeister/in DHA auf einen Blick:
Zielgruppe: Köche aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung, die als Fach- und Führungskraft Verantwortung übernehmen wollen
Zulassungsvoraussetzungen:
1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Das entpricht z. B. einem ausgelernten Koch mit mind. einjähriger Berufspraxis.
Start: April, August, Dezember
Dauer: 22 Monate
Mehr zum Studiengang Küchenmeister und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Wer kann sich bewerben?
Teilnehmen können Berufstätige, die sich selber weiterbilden möchten und Vorgesetzte/Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter vorschlagen. Der Bewerber sollte aber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Wie kann man sich bewerben?
Stellen Sie kurz dar (Umfang ca. 1 Seite), warum Sie selbst oder Ihr Mitarbeiter das gewünschte Stipendium (bitte angeben welches) erhalten sollten.
Wo schickt man die Bewerbung hin?
Per Post an:
B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG
Redaktion GVmanager
Claudia Kirchner
Ridlerstraße 37
80339 München
Per E-Mail an:
Claudia Kirchner, Chefredakteurin GVmanager: c.kirchner@blmedien.de
Unsere Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen zwei Stipendiaten aus.
Einsendeschluss ist der 31.12.2014.
Foto: Amathieu / Fotolia