Angesicht der veränderten Arbeitswelt mit weniger Büro- aber mehr Homeoffice-Arbeitsplätzen suchen Unternehmen nach neuen Modellen zur Verpflegung ihrer Mitarbeiter.
Zu den Cateringunternehmen, die die Mitarbeiterverpflegung revolutionieren wollen, gehört der Frankfurter Catering-Spezialist „We celebrate:“ mit seiner Online-Kantine. „Die ersten Monate verliefen sehr erfolgreich. Insbesondere Unternehmen mit 15 bis 1.000 Mitarbeitern zeigen großes Interesse”, berichtet Gründer und Geschäftsführer Jan Dinter.
Cateringkonzept
Die Online-Kantine richtet sich unter dem Namen eurekantine.de an Unternehmen, die ihre Mitarbeiter unkompliziert, flexibel und nachhaltig mit einer gesunden, leckeren Mahlzeit versorgen wollen.
Das Cateringkonzept funktioniert dabei nach einem einfachen Modell: Der Mitarbeiter bestellt online am Vortag aus einem wechselnden Angebot von 30 Speisen aus drei Foodwelten. Die Gerichte werden am nächsten Tag bis 12 Uhr im Mehrweggeschirr kalt angeliefert. Der Mitarbeiter erwärmt seine namentlich gekennzeichnete Essensbox und genießt seine warme Mahlzeit. Das gebrauchte Mehrweggeschirr wird am Folgetag abgeholt. Die Speisen kosten zwischen 7 und 10 Euro und können zusätzlich vom Arbeitgeber bezuschusst werden. Das Unternehmen zahlt für jeden Mitarbeiter einen monatlichen Grundbetrag, mit dem Kosten, darunter für die Logistik und das Mehrwegsystem, abgedeckt sind. Ein Mindestumsatz ist nicht vorgegeben. Die Mitarbeiter entscheiden individuell, ob sie bestellen und wann sie essen.
Jan Dinter im Gespräch
Im Frühjahr 2021 will das Unternehmen das Rhein-Main-Gebiet verlassen und bundesweit expandieren. Im Gespräch mit der Redaktion erklärt Jan Dinter, warum sich die Betriebsgastronomie im Umbruch befindet, welche Pläne es für die Zukunft gibt und was bei einer bundesweiten Expansion zu beachten ist.
Herr Dinter, die Betriebsgastronomie befindet sich Ihrer Meinung nach in einem gravierenden Umbruch. Was meinen Sie damit? Wie sieht die Betriebsgastronomie von morgen aus?
Aufgrund der veränderten Arbeitswelt mit mobilen Arbeitsplätzen und Homeoffice geht die Zahl der Gäste in der Betriebsgastronomie zurück. Durch die gesunkene Auslastung rechnet sich die Betriebskantine häufig nicht mehr. Unternehmen suchen deshalb nach flexibleren, gerne auch digitalen und nachhaltigen Modellen, um die Versorgung der Mitarbeiter mit leckerem, gesunden Essen sicherzustellen.
Wo wird das Essen produziert? Wie viele Essen werden derzeit dort produziert?
Aktuell konzentrieren wir uns auf das Rhein-Main-Gebiet und versorgen dort Unternehmen mit wöchentlich rund 500 Essen aus einer zentralen Produktion. Bis zum Jahresende 2021 planen wir eine stetige Erhöhung auf rund 4.000 Essen pro Woche in dieser Wirtschaftsregion.
Inwieweit wird es logistisch eine Herausforderung, wenn das Konzept bundesweit zum Einsatz kommen soll?
Wir wollen mit eurekantine.de bundesweit in die Ballungsgebiete expandieren und sind offen für Gespräche mit national aufgestellten Partnern, die mit uns zusammenarbeiten und das Konzept übernehmen möchten.
Wie wird das Essen ausgeliefert? Gibt es eine Mindestanzahl an Essen die pro Tag und pro Unternehmen bestellt werden müssen oder wird auch nur ein einzelnes Essen geliefert?
Das Essen wird in Kühltransportern ausgeliefert. Eine Mindestanzahl an Essen ist nicht vorgegeben. Das Unternehmen schließt mit uns einen Versorgungsvertrag. Der Mitarbeiter entscheidet individuell, ob und wann er bestellt.