Seit dem 12. Februar können Gäste in 49 Hans im Glück Burgergrills den Insektenburger „Übermorgen“ bestellen. Zunächst wird dieser innovative Burger mit einem Insektenbratling der Bugfoundation im Rahmen eines Zeitraums von sechs bis acht Wochen angeboten.
Peter Prislin, CMO von Hans im Glück , erklärt die Motivation hinter dem neuen Burger: „Unser Insektenburger ist kein PR-Gag oder bloßes Aufspringen auf einen Trend. Vielmehr ist er ein weiterer konsequenter Schritt für mehr Auswahl und Vielfalt auf unserer Speisekarte, auch jenseits unseres erfolgreichen vegetarischen und veganen Angebots. Zudem tragen wir damit auch dem immer wichtiger werdenden verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Rechnung, wie wir schon mit der Einführung plastikfreier Trinkhalme in unseren Burgergrills gezeigt haben.“
Ernährung der Zukunft
Baris Özel, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer der Bugfoundation, ergänzt: „Der „Übermorgen“ gibt einen Ausblick auf mögliche Nahrungsquellen der Zukunft. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen wächst. Entsprechende Mengen an tierischen Proteinquellen zu gewährleisten, wird zur globalen Herausforderung – Insekten sind hier eine wichtige Ergänzung der aktuell genutzten Nahrungsressourcen. Sie enthalten einen hohen Anteil an wertvollen Proteinen und sind reich an Spurenelementen, Eisen, Zink und B-Vitaminen. Und die finden sich auch unserem Insektenbratling, der jetzt erstmals auch in der Gastronomie angeboten wird.“
Proteinquelle Buffalowurm
Der Insektenbratling für den Burger besteht zu 27 % aus nährstoffreichen und nachhaltig gezüchteten Buffalowürmern, enthält keine künstlichen Zusatzstoffe und keine Farbstoffe. Die verarbeiteten Insekten sind im Bratling nicht sichtbar, weil sie fein gemahlen und anschließend mit ausgewählten vegetarischen Zutaten wie Sojabohnen, Eiern und verschiedenen Gewürzen zum Bratling verarbeitet werden.
In den Burgergrills wird der Bratling ausschließlich in einer eigens dafür vorgesehenen Fritteuse zubereitet. Dies stellt sicher, dass es zu keinem Kontakt mit anderen Speisen kommt und ist gleichzeitig der Grund, warum der Insektenburger nur in ausgewählten Restaurants angeboten werden kann, die über die nötigen räumlichen Kapazitäten verfügen.
Teilnehmende Filialen
Amberg Spitalkirche, Augsburg Textilviertel, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Mercedes Platz, Bern, Gümligen, Bielefeld Arndtstraße, Bochum Kortumstraße, Bonn Friedensplatz, Chemnitz Rathaus Passagen, Dortmund Hansaplatz, Dresden Altmarkt, Düsseldorf Medienhafen, Essen Rüttenscheid, Hamburg Altes Rathaus, Hamburg Brandsende, Heidelberg Heiliggeistkirche, Heilbronn Sülmercity, Karlsruhe Kaiserhof, Köln Am Ring, Köln Lindenthal, Köln Mediapark, Kufstein Unterer Stadtplatz, Leipzig Augustusplatz, Mainz Gutenbergplatz, München Arabellapark, München Flughafen, München Giesing, München im Tal, München Isarpost, München Isartor, München Königsplatz, München Nymphenburg, München Regerplatz, München Türkenstraße, München Westend, Münster Altstadt, Nürnberg Altstadt, Pforzheim an der Enz, Recklinghausen Löhrhof, Regensburg Innenstadt, Starnberg Georgenbach, Stuttgart Caleido, Stuttgart Europaviertel, Stuttgart Marienstraße, Stuttgart Milaneo, Stuttgart Südtor, Wiesbaden am Kurpark, Wuppertal Elberfeld
Durchschnittliche Nährwerte des Bratlings pro 100 g:
- Energie: 1180,0 kJ / 282 kcal
- Fett: 19 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 2,1 g
- Kohlenhydrate: 4,5 g
- davon Zucker: 1,4 g
- Eiweiß: 20,8 g
- Salz: 1,6 g