Mehrweg wird als Alternative zu Einwegverpackungen to-go immer beliebter. Das Denken in Kreisläufen ist das Prinzip der Zukunft, wie diese Beispiele aus der Gastronomie zeigen. Nachfolgend einige Informationen zu vier verschiedenen Mehrwegsystemen, die bereits in unterschiedlichen gastronomischen Konzepten im Einsatz sind:
Recup & Rebowl
Die zu 100 Prozent recyclebaren PP-Schüsseln von Recup bzw. Rebowl sind mindestens 200-mal wiederverwendbar. Das Pfandsystem funktioniert ohne App und Online-Registrierung. Kunden geben benutzte Schalen beim Rebowl-Partner ab, der sie professionell reinigt. Etwa 5.200 gastronomische Betriebe sind dabei. Weitere Infos zu diesem System und Details zur Vertiefung und Ergänzung einzelner Beiträge in der Printausgabe haben wir zudem in einem ergänzenden Onlinespecial zusammengetragen.
Recircle
Mehrwegboxen für Essen zum Mitnehmen gibt es auch beim Recircle-Netzwerk. Hier stehen fünf Behältergrößen zur Wahl. Das Start-up bündelt rund 1.500 nachhaltigkeitsorientierte Gastronomien im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos zu diesem System und Details zur Vertiefung und Ergänzung einzelner Beiträge in der Printausgabe haben wir zudem in einem ergänzenden Onlinespecial zusammengetragen.
Vytal
Derzeit nutzen rund 160 (Betriebs-)Restaurants die wiederverschließbaren Mehrwegschüsseln aus wärmedämmendem, recyclebaren Polypropylen von Vytal – mit QR-Code und App. Das Unternehmen erlangte auch Bekanntheit durch die TV-Sendung „Höhle der Löwen“. Weitere Infos zu diesem System und Details zur Vertiefung und Ergänzung einzelner Beiträge in der Printausgabe haben wir zudem in einem ergänzenden Onlinespecial zusammengetragen.
Rieber
Eine verpackungsfreie Stadt Ludwigsburg ist die Vision der maxmaier-Unternehmensgruppe und Rieber sowie weiteren Partnern. EatTainable heißt das digitale Food-Mehrweg-System mit hygienischen Edelstahlbehältnissen, die digital organisiert werden. Weitere Infos zu diesem System und Details zur Vertiefung und Ergänzung einzelner Beiträge in der Printausgabe haben wir zudem in einem ergänzenden Onlinespecial zusammengetragen.
Merkblätter: Hygiene beim Umgang mit Mehrweg-Bechern, -Behältnissen und -Geschirr:
Die Nutzung von Mehrwegbechern, -behältnissen und -geschirr wird immer beliebter, vor allem um Verpackungsabfall zu vermeiden. Damit es beim Umgang damit hygienisch zu geht, hat der Lebensmittelverband Deutschland drei Merkblätter mit dazugehörigen Lehrvideos veröffentlicht. Die Merkblätter gelten als wirtschaftsseitige Leitlinien:
– Mehrweggeschirr aus Pfand-Pool-Systemen
– Kundeneigene „Coffee-to-go“-Becher
– Kundeneigene Mehrwegbehältnisse
Weitere interessante Artikel zu diesem Thema gibt es hier: