15 Siegerweine und 30 Empfehlungen
Die 16-köpfige Weinpreis-Jury lobte dieses Jahr unter 200 angemeldeten Bio-Weinen in den Kategorien Rot- und Weißwein jeweils vier Goldpreise und vier bzw. drei (Weißwein) Silberpreise aus.
Auf rund 70 qm² stellen Bio-Lieferanten für den GV-Bereich ihre Produktvielfalt vor. Täglich gibt es Führungen für Großküchen und Gastronomie zu GV-Anbietern, Veranstaltungen für Einsteiger und umfangreiches Infomaterial. Die Schauküche von die-moebelmacher.de bietet attraktive Kochvorführungen.
Mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau werden ökologisch wirtschaftende Betriebe, die innovative Leistungen in die Praxis ihres Betriebes eingebunden und umgesetzt haben, ausgezeichnet. Dieses Jahr gewann die Demeter-Imkerei Friedmann einen der drei ersten Preise.
ZMP und CMA haben eine neue Studie über die Psychologie der Kaufentscheider in den bundesdeutschen Haushalten initiiert, um Licht in das Dunkel zu bringen, ob und wie aus den heute 1% bis 3% Marktanteil für Produkte aus ökologischem Landbau eines Tages 20% werden könnten, und mit welchen politischen oder Marketingmaßnahmen dies erreichbar sein soll.
Auf rund 100 qm² stellen Bio-Lieferanten für den Großverbraucher-Bereich ihre Produktvielfalt vor. Mehrmals täglich wird es Führungen für Großküchen und Gastronomie geben. Veranstaltungen für Einsteiger beim ÖGS-Forum – “Klasse für die Masse – Mehr Bio in der Großküche” und umfangreiches Infomaterial werden geboten.
Wer dem vorweihnachtlichen Trubel in den Innenstädten entfliehen und trotzdem nicht auf den Genuss eines heißen, duftenden Glühweins verzichten möchte, ist auf der ersten deutschen “Bio-Glühwei(h)nacht 2002” genau richtig. Diese Gemeinschaftsaktion der CMA mit den Demonstrationsbetrieben des Bundesprogramms Ökologischer Landbau soll allen Interessierten einen praxisnahen Einblick in den Alltag auf dem Bauernhof geben.
Auf dem 1. Internationalen Symposium “Umweltfreundliche Gemeinschaftsverpflegung in der Region Bodensee” konnten im Konstanzer Konzil die drei Sieger des Wettbewerbes vorgestellt und prämiert werden. Ausgezeichnet wurde jeweils die bestplazierteste Küche innerhalb ihrer Größenklasse.
Seit zwei Jahren warnen Wissenschaftler und Umweltorganisationen vor dem bevorstehenden Zusammenbruch des Kabeljaubestandes in der Nordsee – jetzt ist es tatsächlich passiert. Der Wissenschaftliche Rat zur Erforschung der Meere (ICES) wird heute der EU eine komplette Schließung der Kabeljaufischerei in der Nordsee anraten. Auch eine Einstellung der Fischerei auf Wittling und Schellfisch wird empfohlen werden, da in diesen Fischereien viel Kabeljau mitgefangen wird.
Send this to friend