Das ist das Ergebnis der jährlichen wissenschaftlichen Bestandsaufnahme durch fünf Nationen, an der die Bundesforschungsanstalt für Fischerei beteiligt ist. Das Gesamtgewicht der erwachsenen Heringe in der Nordsee entspricht dem zuletzt in den 60er Jahren erreichten Wert. Mit höheren Fangquoten in den nächsten Jahren ist zu rechnen. Ende der 70er Jahre war der Nordseeherings-Bestand wegen Überfischung zusammengebrochen. Dass sich der Heringsbestand erholt hat, ist das Ergebnis einer nachhaltigen Bewirtschaftung seit 1997. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung zwischen der EU und Norwegen. (aid)