Immer mehr Gastronomen und Verantwortliche in deutschen Großküchen setzen auf Bio-Produkte. Damit entsprechen sie nicht nur dem Kundenwunsch nach qualitativ hochwertiger Ernährung, sondern verbessern auch kontinuierlich die betrieblichen Umweltleistungen. Doch wie kann ein Konzept zum Einsatz von Bio-Produkten erfolgreich umgesetzt werden? Woher kommen die Produkte und sind sie stets in der erforderlichen Qualität lieferbar? Um diese und weitere Fragen schnell und umfassend zu beantworten, ist im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau ein Informations- und Beratungspool auf ausgewählten Food-Messen unter dem Motto “Ökologisch Märkte erschließen” eingerichtet worden.
Auch auf der INTERNORGA haben Gemeinschaftsverpfleger und Gastronomen die Möglichkeit, sich über Potenziale und Besonderheiten bei der Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Erzeugnisse zu informieren. Fachberater sowie Verpflegungsverantwortliche, die bereits erfolgreich Bio-Produkte einsetzen, beantworten auf der Messe (Halle 7 EG, Stand 07.EG.23) branchenspezifische Fragen und berichten über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Weitere Hilfestellung bei der Praxisumsetzung bieten darüber hinaus ausgewählte Großküchen mit Verkostungen und Betriebsportraits. Aktuelle Erzeuger-, Lieferanten-, Produktions- und Marktdaten sowie umfangreiches Broschürenmaterial vervollständigen schließlich das Beratungsangebot.
Abgerundet wird der Informationspool mit einem umfangreichen Rahmenprogramm sowie der Verleihung des BIO-STAR 2003 an die Großküchen mit dem besten ökologischen Konzept. Gemeinsam mit dem Jury-Vorsitzenden Wolfram Siebeck zeichnet Dr. Regina Wollersheim, die für Verbraucherschutz zuständige Abteilungsleiterin im BMVEL, die Gewinner aus.