Kaffee wird immer beliebter: 89,1 % trinken ihn täglich – das sind rund drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Das ergab die repräsentative Umfrage unter mehr als 5.000 Kaffeetrinkern in Deutschland, die Tchibo zusammen mit brand eins und Statista für den Tchibo Kaffeereport 2020 durchgeführt hat. Im Durchschnitt werden 3,6 Tassen am Tag getrunken, bzw. 166 Liter pro Jahr und pro Kopf. Die Nordrhein-Westfalen trinken mit 4,1 Tassen am meisten Kaffee pro Tag, die Bayern mit 3,3 Tassen am Tag am wenigsten. Zur Zubereitung wird der Vollautomat dabei in Deutschland mit 80,4 % am häufigsten benutzt.
Schwerpunkt des über 100 Seiten umfassenden Dokuments ist in diesem Jahr „Kaffee und Verantwortung“. Gerade für Arbeitgeber ist Verantwortung ein Thema: 23 % bieten ihren Angestellten nachhaltigen Kaffee an. Der Hauptgrund für den Verzicht von nachhaltigem Kaffee ist für die Konsumenten der Preis – 60,4 % finden ihn zu teuer. Menschen mit Kindern im Haushalt trinken mehr nachhaltigen Kaffee: 41,7 % trinken ihn täglich, nur 30,8 % sind es, wenn keine Kinder im Haushalt leben.
Für die Gastronomie gibt es gute Nachrichten: auch hier ist ein Anstieg zu verzeichnen: 2018 wurden im Zeitvergleich 44,7 % des Kaffees im Café getrunken, 2019 38,7 % und in 2020 49,4 %. Ähnlich sieht es in der Coffee-Bar aus: von 15,7 über 14,4 bis 19,4 % in 2020. Auch Bars und Bistros können sich freuen: Während dort 2018 noch 10,7 % Kaffee konsumiert wurde, waren es 2019 11,3 % und 2020 schon 16,6 %.
Tchibo Kaffeereport zeigt: Kaffee macht glücklich
Kaffee ist laut dem Tchibo Kaffeereport der „Glücklichmacher“. Über die Hälfte (54,1 %) der Deutschen greift täglich zum Kaffee, wenn es ihnen schlecht geht. Nur 11,6 % zu Süßigkeiten und 3,1 % zu Alkohol. Seelentröster mit gutem Gewissen: Mehr als jeder Dritte in Deutschland (34,1 %) trinkt täglich nachhaltigen Kaffee. Zusammen mit denen, die mehrmals pro Woche nachhaltig Kaffee trinken, sind es sogar über 48 %.
Mehr Mehrweg
64,8 % der Deutschen finden, dass Mehrwegbecher eine gute Möglichkeit sind, um unnötigen Müll zu vermeiden. Fast die Hälfte, nämlich 43,6 %, verzichtet daher aktiv auf Pappbecher für ihren Coffee-to-go. 28,9 % nutzen sogar einen Mehrwegbecher. Die Verwendung von Mehrwegbechern ist seit 2018 um 53 % gestiegen. Vor zwei Jahren waren das erst 18,9 %.