
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2022
Zeitmanagement
Verwaltung, Controlling, Mitarbeiterführung – wie können wir es schaffen, diese Ansprüche zu erfüllen und gleichzeitig unseren eigenen und den Erwartungen der Kollegen und Vorgesetzten gerecht zu werden? Welche Ansätze gibt es, unsere Zeit und uns selbst zu steuern? Nutzen • Die Teilnehmer entwerfen ihren Tagesablauf und steuern ihn selbst. • Sie lernen Ansätze kennen, ihre eigene Zeit aktiv zu managen. • Die Teilnehmer stecken ihre eigenen beruflichen Ziele und planen genau, wie sie diese Ziele erreichen können. • Sie tauschen…
Erfahren Sie mehr »Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien
Immer häufiger stehen Köche und Küchenleiter in der Verantwortung, neben schmackhaften und abwechslungsreichen Gerichten auch auf Lebensmittelunverträglichkeiten von Gästen einzugehen. Die Teilnehmer erlangen in diesem Seminar Kenntnisse über die wichtigsten Lebensmittelunverträglichkeiten und lernen, diese bei Ihrem Speisenangebot zu berücksichtigen.
Erfahren Sie mehr »Passierte Kost – Basis-Workshop
Die tägliche Versorgung der besonders sensiblen Tischgäste mit Kau- und Schluckstörungen in der Care-Verpflegung ist eine große Herausforderung. In diesem Aktiv-Workshop werden verschiedene Lösungen für die speziellen Anforderungen an die konsistenzangepasste Kost vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Senioren- und Kitaverpflegung unter einem Hut
In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmer mit den Besonderheiten der Verpflegung von Senioren und Kitas bzw. Schulen und lernen Möglichkeiten kennen, die unterschiedlichen Anforderungen zu vereinbaren.
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Pâtisserie intensiv
In elf Tagen fit für die Pâtisserie. Dieser „Crashkurs“ macht’s möglich. Die Teilnehmenden bearbeiten alle Themen aktiv und praxisnah, verkosten und besprechen die Ergebnisse. Die Arbeit in klimatisierten Räumen und in kleinen Gruppen – maximal sechs Teilnehmende – ermöglichen ein intensives Arbeiten mit dem Ziel, das umfassende Spektrum der Pâtisserie zu vermitteln. Das umfangreiche Rezept-Material steht den Teilnehmenden nach dem Seminar zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr »Gutes Essen trotz(t) Erkrankungen
Immer mehr Menschen kommen mit bestimmten Ernährungserfordernissen in die Senioreneinrichtungen. In der Küche werden dann spezielle Kenntnisse in Sachen Diätetik benötigt, um den alten und schwer erkrankten Menschen die passende Ernährung bedarfs- und bedürfnisorientiert zur Verfügung stellen zu können. Den Bewohnern kulinarisch etwas Gutes tun – trotz Erkrankung, so lautet das Motto in diesem Seminar. Nutzen • Die Teilnehmer erfahren einen Perspektivwechsel und erhalten eine Aktualisierung der Diät-Richtlinien. • Sie entdecken die diätetischen Möglichkeiten.
Erfahren Sie mehr »Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKUP)
Nun ist sie da – die neue „Diätbibel“. 15 Jahre lang war das Rationalisierungsschema DGEM der Leitfaden für die verschiedenen, medizinisch notwendigen Kostformen in Klinik und Heim. Mit dem neuen Leitfaden LEKuP hat man eine grundlegend überarbeitete Version in der Hand. Wie sieht die moderne Ernährungstherapie heute aus? Wie sieht die Basiskost aus? Was hilft bei Stoffwechselerkrankungen? Wie kann man z. B. entzündliche Prozesse bei Rheuma mit gezielter Ernährung lindern? Und was ist das Besondere wenn der Patient ein hohes…
Erfahren Sie mehr »Im Alter gut vepflegt
An die Verpflegung kranker, aber auch gesunder älterer Menschen werden spezielle Anforderungen gestellt. Gerade in Senioreneinrichtungen sind Beeinträchtigungen durch Krankheiten ein häufiges Problem bei der Nahrungsaufnahme. Die Schwerpunkte dieses Seminars sind die Betrachtung körperlicher Veränderungen im Alter, bei Demenz, Kau- und Schluckstörungen sowie die daraus oft resultierende Mangelernährung. Die Teilnehmer erlangen ein besseres Bewusstsein und Verständnis für die Ernährung von älteren Menschen und wissen, welche besonderen Bedürfnisse bestehen.
Erfahren Sie mehr »Bedarfsgerechte Schul- und Kitaverpflegung
An die optimale Verpflegung von Kindern/Schülern werden viele Anforderungen gestellt. Das Essen muss schmecken und trendig sowie ernährungsphysiologisch ausgewogen sein. Nicht zuletzt bestimmt die Atmosphäre im Speiseraum, ob das Essen gerne gegessen wird. Ein ganzheitliches Konzept, das auf die Kinder/Schüler und die spezifische Sachlage eingeht, umfasst viele Faktoren, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dei Teilnehmer lernen Nudging (engl. für „stupsen“) als Methode kennen, mit der Sie durch kleine Veränderungen die Entscheidungsumwelt so gestalten können, dass Kinder/Schüler „gesündere“ Entscheidungen treffen…
Erfahren Sie mehr »Kulinarische Nachhaltigkeit
Kann Verpflegung einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Auf diese Frage wird im Seminar eingegangen und Antwort gegeben. Ein Einblick in die Ernährung und ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt stellt dar, welchen Einfluss auch die Außer-Haus-Verpflegung in diesem Zusammenhang hat. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und lernen, welche Möglichkeiten der nachhaltigen Speiseplanung es gibt.
Erfahren Sie mehr »